Samstag, 11. September 2010

Zweifeln am Zweifeln

Ein Gastbeitrag von Hinterfragerin.



Die ZEIT vom 9. September 2010 versprach, in der Rubrik „Glauben & Zweifeln“ und unter dem Thema "Was glauben Atheisten?" werde - endlich einmal! - mit „Vorurteilen“ gegenüber Atheisten „aufgeräumt“. Leider wurden eben jene jedoch in zumindest einem der Artikel reichlich bedient: In Reiner Luykens "Ja! Ohne Amen. Die Humanistische Gesellschaft Schottlands lockt immer mehr Menschen mit quasireligiösen Ritualen".

Ich habe nichts gegen eine kritische Auseinandersetzung mit weltanschaulichen Fragen. Ich empfinde Argumente, die mein Weltverständnis in Frage stellen, als willkommene Denkanstösse. Doch besteht meines Erachtens ein Unterschied zwischen wohlbegründeter Kritik und herablassender, intellektuell unredlicher Polemik.

Luyken vermittelt seine Meinung, dass der „Humanismus“ bzw. der Atheismus nur „der letzte Schrei“ sei, ein „Glaubensbekenntnis wie jedes andere“, vor allem durch unterschwellige Herabsetzung. Da klingen die einleitenden Worte einer humanistischen Hochzeit „gestelzt, wie eine Lebensmittelverordnung“. Humanismus, die „organisierte Abwendung von Gott“ (bereits diese Formulierung impliziert die Existenz dieses Gottes!), wird banalisierend als der naive „Glauben an die angeborene Güte des Menschen“ definiert.

Schon ein kurzer Blick auf die Homepage eines humanistischen Verbandes oder in die Texte des von ihm sogar zitierten Philosophen A.C. Grayling hätte offenbart, dass „das“ humanistische Selbstverständnis sehr viel reflexiver ist. Der Autor beweist entweder eine mangelnde Auseinandersetzung mit „dem“ zeitgenössischen atheistischen Humanismus oder stellt diesen absichtlich verkürzt und verfälscht dar, wenn er zu dem Schluß kommt: „Doch Hedonismus reicht nicht aus, wenn es um große Lebensriten geht“.

Besonders deutlich wird Luyken im abschließenden Teil des Artikels: „So muss die Sprache des Glaubens in der sinnentleerten Welt des bürgerlichen Atheismus als Ersatz herhalten“. Der Humanismus könne „profunde emotionale Bedürfnisse des Menschen“ nicht „stillen“. Luyken aktualisiert hier gleich zwei verbreitete Vorurteile gegenüber Atheisten: Dass für diese das Leben sinnlos sei, und dass Erfahrungen, die über das Rationale hinausgehen, allein dem religiösen Denken zuzuordnen und diesen deshalb unzugänglich seien.

Menschen zu unterstellen, ihre Welt sei „sinnentleert“ ist völlig absurd, weil „Sinn“ eine subjektive Kategorie ist. Und die Begriffshoheit über Ausdrücke wie "Seele" für die Religionen zu reklamieren ist ebenso absurd: In der modernen Alltagssprache wird mit Seele längst nicht mehr nur auf jene Art ‚Geist in der Maschine‘ referiert, die das Christentum mit diesem Begriff benennt.

Als er auf humanistische Bestattungen zu sprechen kommt wird aus Luykens Ablehnung regelrechte Boshaftigkeit:

„Die Trauergäste inspizieren insgeheim die Fingernägel, starren zur Decke und warten ungeduldig auf das Ende. Es fehlt jede tiefere Auseinandersetzung mit dem Tod. Wo kein Sinn ist, wäre es allerdings auch absurd, einen Sinn zu suchen. Darum kippen diese Feiern oft ins Komische um“.

Ich gestehe, dass der Eindruck einer fehlenden Auseinandersetzung mit dem Tod und einer gewissen Absurdität sich bei mir als Atheistin und Humanistin teilweise während religiöser Bestattungsrituale aufdrängt. Doch bin ich der Empathie fähig und respektiere den Umgang anderer Menschen mit der Endlichkeit des Lebens. Luykens Formulierungen hingegen unterstellen „den Humanisten“ generalisierend sowohl mangelnde Reflexivität bezüglich der „letzten Dinge“ als auch – impliziter – fehlende emotionale Anteilnahme.

Man gehe einmal für einen Moment von der Prämisse des Autors aus, „der Atheismus“ sei ein „Glauben wie jeder andere“. Und dann stelle man sich vor, es würde auf vier Seiten das Thema „Was glauben Juden?“ behandelt. Auch eine „Konfession“ wie „jede andere“. In einem der Artikel würde in ähnlichen Worten beschrieben, dass die Bestattungsrituale "der" Juden gerne mal „ins Komische“ umkippen. Egal welche Religion man auch an die Stelle des Judentums setzt - den Proteststurm möchte ich mir nicht vorstellen!

Bitte, ich möchte nicht mißverstanden werden: Genauso wenig, wie ich einen „Bestandsschutz“ für die Glaubensinhalte verschiedenster Religionen für richtig erachte, stört mich Kritik an meinen eigenen Überzeugungen. Selbst wenn sie polemisch ist. Nur wäre es schön, wenn man sich tatsächlich mit diesen Überzeugungen auseinandersetzen würde – und nicht mit entstellten „Strohmännern“. Und wenn man bei aller Ablehnung dabei intellektuell redlich vorgehen würde.

War es zuviel verlangt, einmal wirklich mit „Vorurteilen aufzuräumen“, statt sie so offensichtlich zur Basis eines Artikels zu machen? Anscheinend. Und eine inhaltliche Auseinandersetzung ist offensichtlich unerwünscht. Denn auf eine Zuschrift hin, in der sich größtenteils die hier dargelegten Kritikpunkte fanden, antwortete der Autor mit folgender Mail:

„Ich kann ja verstehen, dass Sie die vier Seiten Atheismus als kuscheliges Forum für Konfessionsmitglieder genießen wollten. Aber würden Sie sich ebenso wünschen, in einem vierseitigen Titel zum Thema, sagen wir, Katholizismus, nur katholische Stimmen zu vernehmen?"